Unsere Formel für die
Vereinbarkeit lautet:

excellence
all-round
service
you first
Seit 15 Jahren deutschlandweit.
Full Service 360°.
Wir sind ein externer Dienstleister für alle Anliegen rund um die Vereinbarkeit von Arbeitswelt und Privatleben.
Wir verfügen über ein weitreichendes Netzwerk von Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen aus den Bereichen Erziehung, Pflege, Sozialpädagogik, Therapie und Organisation.
Wir liefern immer eine Lösung – egal ob in der Vermittlung von Hauspersonal oder von Einrichtungsplätzen. Die eigene Online–Kartei ermöglicht eine schnelle und punktgenaue Personalvermittlung. Auch in der Notfallbetreuung.
Unser Beratungsteam besteht aus zertifizierten Pädagog:innen, Pflegefachkräften, Heilpraktiker:innen für Psychotherapie, Psycholog:innen und einer Onkolotsin. Fachschulungen und Weiterbildungen gehören zur jährlichen Zielvereinbarung.
Unser Ziel ist es, unseren Kunden konstant einen verlässlichen und hochwertigen Service zu bieten. Darum ist für uns ein top Qualitätsmanagement das zentrale Element. Unsere Reaktionszeit liegt innerhalb 1 Stunde. Unsere Beratungskontinuität wird durch 1 Berater:in/Fall gewährleistet.
Wir sind erfahren im Umgang mit exklusiven Ansprüchen, außerordentlichen Anliegen und internationalen Begebenheiten. Als Experten bieten wir jederzeit Lösungsansätze für komplexe Aufgaben. Beratungssprachen sind Deutsch und Englisch.

Unser Leistungsportfolio:
Ein Rundum-Sorglos-Paket
Vier Leistungsbereiche, die es in sich haben. Immer genau so, wie es gebraucht wird.

Themenschwerpunkte
- Schwangerschaft
- Mutterschutz & Elternzeit
- Familienleistungen
- Kinderbetreuungsformen
- Schule & Bildung
- Verfügungen & Vollmachten
- Pflegeversicherung / Pflegegrad
- Einstufungsverfahren
- Hilfsmittel
- Wohn- und Betreuungsformen

Themenschwerpunkte
- Achtsamkeit & Selbstfürsorge
- Zeitmanagement & Struktur
- Rollenbilder & Partnerschaft
- Elternschaft & Erziehung
- Ernährung & Vitalität
- Krankheit & Pflege
- Relocation

Themenschwerpunkte
- Hebammen Vor-/Nachsorge
- Kinderbetreuung
- Nachhilfe
- Haustierbetreuung
- Haushalt & Garten
- Seniorenbetreuung
- Pflegebetreuung
- Pflegedienst
- Besuchsdienst
- Lieferservice

Themenschwerpunkte
- Kita, Tagespflege
- Schule/Hort, Nachhilfe
- Förderangebote / Inklusion
- Schulferien, Sprachkurse/-reisen
- Kurse für Eltern & für Kinder
- Pflegeheim, Pflegehotel
- Tages- und Kurzzeitpflege
- Kur-/Reha-Einrichtungen
- Palliativ-/ Hospizversorgung
Ergänzende Informationen
zum easy. Familienservice
zum easy. Familienservice
Der EASY.Familienservice ist ein externer Beratungs- und Vermittlungsdienst mit dem Auftrag, Beschäftigte in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ganzheitlich zu entlasten. Das Unterstützungsangebot mit Beratung, Vermittlung und Coaching umfasst die Bereiche Elternschaft, Pflege & Krankheit, Haushalt/Garten & Haustier sowie die eigene Ressourcenaktivierung.
Alle Anliegen und Beratungen werden absolut vertraulich behandelt. Der Schutz der Privatsphäre ist jederzeit gem. Datenschutzverordnung gewährleistet.
Angebote werden individuell und nach Bedarf erstellt. Die Kosten hängen davon ab, welche Rolle der Familienservice einnehmen soll. Einmalig oder dauerhaft, als Ergänzung zu bestehenden Angeboten oder als Stand-alone-Angebot.
Einfach und schnell. Innerhalb weniger Tage kann Ihr Familienservice starten. Ein Kommunikationspaket für die interne Bekanntmachung steht für Sie bereit.
Als ganzheitlich agierender Dienstleister werden die persönlichen Bedürfnisse der Beschäftigten in schwierigen Situationen oder Lebensphasen bedient. Dabei bleibt der wirtschaftliche Nutzen des Unternehmens im Fokus: Hohe Arbeitgeberattraktivität und geringere Kosten durch weniger Fehltage.
Aktuelles
Wann immer es etwas Neues gibt, werden Sie es hier finden.
„Die Welt steht Kopf“ – so lautet das diesjährige Motto zum Welt-Alzheimertag. Denn das ist das Gefühl, das sowohl Betroffene als auch Angehörige haben, wenn die Diagnose Demenz gestellt wird.
Mit dem Welt-Alzheimertag und den dazu stattfindenden Veranstaltungen in ganz Deutschland sollen mehr Menschen ein besseres Verständnis für die Erkrankung bekommen. Demenz bedeutet nicht automatisch, dass Betroffene zu nichts mehr in der Lage sind. Dennoch ziehen sich viele Menschen mit Demenz zurück, weil sie sich unverstanden fühlen. Daher ist es wichtig, dass sie trotz der Erkrankung von der Gesellschaft akzeptiert werden. Auf der Homepage der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. findet sich eine Übersicht der geplanten Veranstaltungen.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein entscheidender Faktor für Unternehmen, um Fachkräfte zu sichern. Das ergab der kürzlich vorgestellte Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2023. Alle vier Jahre führt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. den Monitor durch und erstellt ein Lagebild zur Familienfreundlichkeit der deutschen Wirtschaft.
Ein zentrales Ergebnis ist, dass 86 Prozent der Unternehmen familienfreundliche Maßnahmen als bedeutsam ansehen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Drei von vier Unternehmen mit einer Fachkräftesicherungsstrategie berücksichtigen das Thema Vereinbarkeit. Zudem ergab der Monitor, dass eine gute Vereinbarkeit die Bindung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer stärkt, wodurch die Fluktuation in familienfreundlichen Unternehmen deutlich geringer ist.
Außerdem spielt nicht nur die Vereinbarkeit für Mütter eine Rolle. Sondern zwei von vier Unternehmen gaben an, dass auch die Förderung der Vereinbarkeit für Väter an Bedeutung gewinnen wird.
Eine aktuelle Befragung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung hat ergeben, dass mehr als die Hälfte (57 %) der befragten erwerbstätigen Eltern in den letzten Monaten mit Schließungen oder verkürzten Öffnungszeiten bei der Kinderbetreuungsstätte konfrontiert waren. Zehn Jahre nachdem der Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung ab dem ersten Lebensjahr in Kraft getreten ist, steht es nicht gut um die frühkindliche Bildung. Auch wenn das Betreuungsangebot ausgebaut wurde, so verhindert der Personalmangel schlicht, dass die vollen Kapazitäten ausgeschöpft werden können.
Um die Betreuungslücke aufzufangen, haben fast die Hälfte der Elternteile Urlaub genommen oder Überstunden abgebaut. 30 Prozent gaben sogar an, temporär ihre Arbeitszeit reduziert zu haben.